Wir sind ScreenPoint Medical
Wir haben uns das Ziel gesetzt, die Überlebensraten von Brustkrebspatientinnen durch eine frühere Erkennung der Krebserkrankung zu verbessern, damit die Behandlung effektiver und weniger invasiv sein kann.
Wir haben uns das Ziel gesetzt, die Überlebensraten von Brustkrebspatientinnen durch eine frühere Erkennung der Krebserkrankung zu verbessern, damit die Behandlung effektiver und weniger invasiv sein kann.
Wir arbeiten mit Mammadiagnostikern zusammen, um die klinisch erprobten Deep Learning-Algorithmen von Transpara™ kontinuierlich zu verbessern. Wir sind bestrebt, die Genauigkeit und Kohärenz weiter zu verbessern und unnötige Neuuntersuchungen zu reduzieren, die eine häufige Ursache der Ängste von Frauen sind, die sich einer Mammographie unterziehen müssen.
ScreenPoint Medical wurde 2014 von Professor Nico Karssemeijer und Professor Sir Michael Brady gegründet, weltweit führende Experten für quantitative Brustbildanalyse und computergestützte Erkennung.
ScreenPoint Medical wurde 2014 von Professor Nico Karssemeijer und Professor Sir Michael Brady gegründet, weltweit führende Experten für quantitative Brustbildanalyse und computergestützte Erkennung.
Sie leiten seit über zwanzig Jahren Forschungsprojekte auf diesem Gebiet und haben wichtige Beiträge zu führenden Brustbildgebungsprodukten geleistet.
Prof. Karssemeijer erklärt: „Ich habe ScreenPoint Medical gegründet, weil ich wollte, dass meine akademische Tätigkeit eine größere Wirkung hat als die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Ich wusste, dass unsere Arbeit erfolgsversprechend für die Verbesserung der Überlebenschancen von Brustkrebspatienten war und erkannte das enorme Potenzial meines Universitätsteams, ein wirklich herausragendes Produkt zu entwickeln. Durch die Nutzung der technologischen Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz mit Deep Learning haben wir aktuelle CAD-Systeme abgelöst, um schnellere und genauere Ergebnisse zu erzielen.“
Das daraus resultierende Produkt, Transpara, wurde in mehreren Peer-Reviews vorgestellt, die aufzeigen, dass es signifikante klinische Verbesserungen bei der rechtzeitigen Diagnose von Brustkrebs ermöglicht.
Das daraus resultierende Produkt, Transpara, wurde in mehreren Peer-Reviews vorgestellt, die aufzeigen, dass es signifikante klinische Verbesserungen bei der rechtzeitigen Diagnose von Brustkrebs ermöglicht.
„Transpara wird jetzt von Radiologen in der klinischen Praxis eingesetzt, aber das ist erst der Anfang! Wir sind ständig auf der Suche nach Innovationen und wir werden Medizinern weiterhin helfen, höhere Überlebensraten bei Brustkrebs zu erzielen und gleichzeitig die Belastung für die Patientinnen und die Kosten für unnötige Behandlungen zu minimieren.“
„Aber wir sind uns immer bewusst, dass unsere Innovationsleistung auch zur Art und Weise unserer Geschäftstätigkeit passen muss. Wir sind ein Lean-Management-Unternehmen und auf das Erzielen von optimalen Ergebnisse und der Weitergabe von Kosteneinsparungen an unsere Kunden ausgerichtet.“
Der Mitbegründer von ScreenPoint Medical, Professor Sir Michael Brady, war international bekannt für seine bahnbrechende Arbeit im Bereich der robotergestützten Bildanalyse an der Universität Oxford, doch der Tod seiner Schwiegermutter infolge von Brustkrebs veranlasste ihn zu einem Richtungswechsel:
„Ich wollte verstehen, warum die Mediziner nicht in der Lage waren, Brustkrebs bereits in einem früheren Stadium zu erkennen, wenn er noch besser zu behandeln ist. Also beschloss ich, mich von der Robotik abzuwenden und mich der Analyse von Brustscans zu widmen.
Meine Kollegen und ich entwickelten ein mathematisches Modell für das Passieren der Röntgenstrahlen durch weibliches Brustgewebe; ein grundlegender Schritt zur Entwicklung eines Systems, das potenzielle Tumore erkennen kann.
Ich traf Nico Karssemeijer von der Universität Nimwegen im Jahr 2000, als er einen Fachvortrag über seine thematisch gleichartige Forschung hielt.
Wir wollten beide Radiologen dabei unterstützen, potenzielle Krebserkrankungen schneller und früher zu erkennen und somit die Chancen zu erhöhen, dass mehr Frauen Brustkrebs überleben.
Im Jahr 2014 gründeten wir zu diesem Zweck ScreenPoint Medical. Wir stellten ein hervorragendes Team von Wissenschaftlern zur Entwicklung eines einzigartigen Systems zusammen: Transpara, basieren auf einer Mischung von klassischer Physik und künstlicher Intelligenz mit Deep Learning, das als Tool zur Entscheidungshilfe und somit zur Effizienzsteigerung präsentiert wurde.
Es gibt immer weniger Radiologen, die sich auf die Auswertung von Mammographien spezialisiert haben, und das in einer Zeit, in der die Zahl der Brustkrebserkrankungen weltweit zunimmt.
ScreenPoint ist das einzige Unternehmen, das ein fundiertes Verständnis von Physik, Wissen über die klinischen Arbeitsabläufe und umfassende KI-Techniken kombinieren, um die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Brustkrebserkennung zu verbessern. Transpara ist weltweit führend!“
Professor Sir Michael Brady FRS FMedSci FREng ist ein weltweit führender Wissenschaftler in den Bereichen Computer Vision, Robotik und medizinischer Bildanalyse. Er ist Co-Autor von „Mammographic Image Analysis“ (Kluwer 1999) zusammen mit Ralph Highnam. Die in dieser Monografie vorgestellten Ideen – zusammen mit einigen späteren innovativen Entwicklungen von Nico Karssemeijer und Kollegen – bildeten die Grundlage für VolparaDensity. Außerdem hat Brady mehrere kleine wachstumsstarke Technologieunternehmen mitbegründet und zum Erfolg geführt. Abgesehen von seiner Geschäftsführung bei Matakina ist er auch Gründungsgeschäftsführer von Perspectum Diagnostics, Mirada Medical und Guidance Navigation, er ist Vorsitzender von Acuitas Medical, IRISS Medical, Colwiz, und war bis vor kurzem stellvertretender Vorsitzender von Oxford Instruments plc.
Anirudha Dambal verfügt über eine überzeugende, funktionsübergreifende Expertise in den Bereichen allgemeines Management, Strategie, Produkt- und Innovationsmanagement sowie im Vertrieb an Kunden auf der ganzen Welt. In seiner Funktion als stellvertretender Geschäftsführer für neue Röntgenmärkte bei Siemens Healthineers ist er dafür verantwortlich, neue Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Röntgenprodukte zu identifizieren und diese auf den Markt zu bringen. In seiner vorherigen Funktion war er Leiter des weltweiten Wertsegments Röntgenprodukte, wo er die Definition und Entwicklung einer neuen mobilen C-Bogen-Plattform vorantrieb. In früheren Positionen war er außerdem als Leiter für CRM und Vertriebsanalytik sowie als Business Manager für Südasien tätig. Als Aufsichtsratmitglied bei ScreenPoint Medical arbeitet er an der Verbesserung der Brustkrebsdiagnose anhand von künstlicher Intelligenz.
Dr. Carl Evertsz verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Gründung, Leitung und dem Wachstum innovativer Unternehmen im Bereich medizinischer Bildgebung. Er hat diverse internationale Geschäfts-, Unternehmens- und F&E-Entwicklungen aktiv angetrieben, einschließlich eines IPO sowie M&A und Technologieakquisitionen. Er leitete auch die Entwicklung und Vermarktung von multimodalen Brustanalyselösungen, die maßgeblich zur Etablierung der heutigen effektiven Branchenstandards beigetragen haben. Bis 2012 war Evertsz als Vorstandsvorsitzender der von ihm mitbegründeten MeVis Medical Solutions AG, einem börsennotierten Entwickler und Anbieter von medizinischer Bildgebungssoftware, sowie als Vorstandsvorsitzender der MeVis BreastCare tätig. Er ist Geschäftsführer und Eigentümer von Pandushi, einer privaten Vermögensverwaltungs- und Investmentgesellschaft, und ist im Aufsichtsrat der Medis Medical Imaging Systems B.V. tätig.
Guido du Pree, M.Sc. verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Venturing, (digitale) Innovation und Umsatzwachstum bei medizinischer Bildgebung, IVD, Healthcare Informatics und Genomics. Er hat das Philips Digital Pathology Venture mitbegründet, aufgebaut und geleitet. Derzeit ist das Unternehmen eines der führenden Wachstumstreiber von Philips Health mit einem Umsatz von mehreren zehn Millionen und mehr als 300 Mitarbeitern. Vor zwei Jahren gründete du Pree einen Online-Marktplatz für innovative molekulargenetische Diagnosetests, um Krebskranken und ihren Ärzten diese Tests auf einfache Weise zugänglich zu machen. Die erste Phase seiner Karriere verbrachte er mit Strategieberatung, M&A und Beschaffung von Finanzmitteln für Start-ups.
Pieter Kroese verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung im allgemeinen, kaufmännischen und finanziellen Management und war stets intensiv in die Strategieentwicklung eingebunden. Er hat einen Hintergrund in verschiedenen Branchen und führt Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitern. Als Mitbegründer eines technischen Start-up-Unternehmens hat er zudem praktische unternehmerische Erfahrung entwickelt. In den letzten 7 Jahren hat Kroese hauptsächlich mit Software-Entwicklungsunternehmen gearbeitet. Seit 2018 verstärkt er ScreenPoint und ist verantwortlich für alle Geschäftsaktivitäten, treibt die kommerzielle Ausrichtung und das Unternehmenswachstum voran und ist verantwortlich für die Bereiche Operations und Finanzen.
Dr. Gubern-Mérida promovierte als Teil der Diagnostic Image Analysis Group (DIAG) beim Radboud Universität Medical Center (Nimwegen, Niederlande) und der Universität Girona (Girona, Spanien) im Bereich medizinische Bildgebung. In seiner Forschung konzentrierte er sich auf die automatisierte Analyse von Brust-MRTs, indem er Bildanalyse- und maschinelle Lernalgorithmen zur Erkennung von Brustkrebs entwickelte. Als Post-Doktorant bei der DIAG weitete er sein Forschungsinteresse auf andere Modalitäten der Brustbildgebung aus (Mammographie, digitale Brust-Tomosynthese und automatisierter 3D-Ultraschall der Brust). Im Jahr 2016 kam Dr. Gubern-Mérida zu ScreenPoint Medical, wo er derzeit als Leiter von Forschung und Entwicklung die kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Technologie innerhalb des Unternehmens leitet.
ScreenPoint Medical ist ein schnell wachsendes Unternehmen, das KI-Produkte und Dienstleistungen zur Verbesserung der Früherkennung von Brustkrebs entwickelt und vermarktet. Wir freuen uns immer über Bewerbungen von aussagekräftigen Kandidaten, die unser Leitbild teilen und über Expertise in unserem Bereich verfügen. Senden Sie uns Ihren Lebenslauf und Ihr Motivationsschreiben.